AS 1803 (ST)

 
AS 1803 (ST) | Das Uhrwerksarchiv

AS 1803 (ST)

Beschreibung

Das 11 1/2 linige AS 1803 wurde als sogenanntes “Standard”-Werk um 1970 auf den Markt gebracht. Es sollte dem Massenmarkt eine erschwingliche, aber doch qualitativ ordentliche Alternative zu den billigen Roskopfwerken darstellen, die gerade auch im Zuge der sich abzeichnenden Quarzkrise den Herstellern unter dem Dach der Ebauches SA das Leben schwer machten.

Dieses Werk basiert auf Kaliber AS 1800 und erweitert es um eine Datumsanzeige mit halbschneller Korrekturmöglichkeit.

AS 1803 (ST): Grundplatine

Grundplatine

Natürlich sind auch bei diesem Werk alle Lager mit Steinen ausgestattet, sogar das des Zentralsekundentriebs.

AS 1803 (ST): Räderwerk

Räderwerk

Das AS 1803 (ST) nutzt bereits einen modernen Räderwerksaufbau, der ohne zentrales Minutenrad auskommt:

Das Federhaus greift in das Großbodenrad (bei 9 Uhr) ein, welches zifferblattseitig das Zeigerwerk treibt. Auf das Großbodenrad folgen Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Ankerrad.

AS 1803 (ST): Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Als Unruh kommt eine zweischenklige Ringunruh zum Einsatz, die in zwei Incabloc-Stoßsicherungslagern läuft und mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde ein schweizer Palettenankerwerk reguliert.

Die exakte Frequenz kann nur direkt am Spiralschlüssel justiert werden.

AS 1803 (ST): leere Zifferblattseite

leere Zifferblattseite

Auf der noch leeren Ziferblattseite erkennt man bei 3 Uhr auf halben Weg zur Werkmitte die Achse des Großbodenrads.

AS 1803 (ST): Zeigerwerk

Zeigerwerk

Auf dieser Achse befindet sich, das beweglich (Rutschkupplung) aufgesteckte Rad, welches einerseits über das Wechselrad Minuten- und Stundenrohr antreibt, andererseits mit dem Breguet-Trieb des Aufzugs in der Zeigerstellungs-Schaltung verbunden ist (hier im Bild fehlt das Breguet-Trieb).

AS 1803 (ST): Mechanismus der Datumsanzeige

Mechanismus der Datumsanzeige

Der Kalendermechanismus besitzt ein aufwändiges Schaltrad (bei 8 Uhr zu sehen), dessen Schaltfinger beweglich gelagert ist, so daß er eine halbschnelle Datumskorrektur ermöglicht, wenn die Zeiger zurück auf 20 Uhr und wieder vorwärts auf Mitternacht gedreht werden.

Weniger angenehm ist der Hebel bei 11 Uhr, der den Datumsring in Position bringt, denn dessen Feder ist recht flugfreudig.

AS 1803 (ST): AS 1803 (ST): Zifferblattseite

AS 1803 (ST): Zifferblattseite

Wenn der Kalendermechanismus abgedeckt ist, macht die Zifferblattseite des AS 1803 einen sehr robusten Eindruck.

Ein nettes Detail bei AS-Werken ist die, zumindest im Vergleich mit ETA-Werken deutlich breitere Schrift des Datumsrings, wodurch man meist schon ohne das Werk sehen zu müssen erkennen kann, ob ein ETA- oder ein AS-Werk verbaut ist.

Technische Daten

Hersteller:AS
Kaliber:1803 (ST)
Basiskaliber:AS 1800
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,6mm)
Höhe:4,50mm
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Hebewinkel:52°
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Ringunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): Incabloc
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Großbodenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:1 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
Referenzen: Flume: K3 36
Inventarnummer:22032

Anwendungsgalerie

AS 1803 (ST): Cauny Taucheruhr

Cauny Taucheruhr

AS 1803 (ST): Vulcaim Herrenuhr

Vulcaim Herrenuhr

Diese Werke samt Uhren wurden von Chris gespendet. Vielen Dank für die Unterstützung des Uhrwerksarchivs!